+49 (0) 711 7827 1524 Mo-Fr von 9 - 17 Uhr
Qualität direkt vom Hersteller
Ökologische Produktion
Made in EU

Produktpolitik: So entwickeln Sie ein Konzept

Produktpolitik: So entwickeln Sie ein Konzept

Die Produktpolitik gilt als das erstes Marketinginstrument im Marketing Mix. Hier stehen nicht nur der Kundennutzen, sondern auch das Produkt-Design und der Produkt-Service im Vordergrund. Beim Produkt-Design geht es etwa um die sichtbaren Vorteile und Abgrenzungsmerkmale eines Produkts, beim Service hingegen ist von den zusätzlichen Leistungen die Rede, die einem Angebot zur Einzigartigkeit verhelfen.

Die Produktpolitik ist sicher die Basis für jeden Produkt Marketing Mix, und folgerichtig auch für alle weiteren Marketinginstrumente. Dabei sollte aber niemals vergessen werden, dass aus Kundensicht der Kundennutzen immer im Mittelpunkt steht. Es geht nicht also nicht primär darum, was ein Produkt alles leistet, sondern welchen Nutzen es dem Kunden verschafft. Grundsätzlich kann das Marketinginstrument "Produktpolitik" in drei separate Ebenen aufgeteilt werden.

  • Das eigentliche Produkt bildet die erste Ebene, und sollte einen Kernnutzen erfüllen (z.B. etwa das Apple Iphone, dass dem Nutzer grenzenlose Kommunikation verspricht).
  • Ummantelt wird das Produkt vom Produkt Design. Das Produkt Design umfasst dabei die Verpackung, die Marke, aber das Image etc. (Bei Apple ist das z.B. die schlichten und edlen Designs der Geräte und die dazugehörigen, sehr hochwertigen Verpackungen).
  • Auf dritter Ebene steht der Produkt Service. Bei Produkt Service geht es um alle Zusatzleistungen, die ein Produkt in der Attraktivität steigern, wie etwa eine lange Garantie, Lieferservice oder eine vor Ort Montage. 

Bei der Ausarbeitung einer Produktpolitik sollten alle drei Ebenen fest miteinander abgestimmt sein. Im folgendem aber noch etwas genauer zu den drei Ebenen.

1. Der Kernnutzen

Der Kernnutzen beschreibt, welches Kundenbedürfnis ein Angebot erfüllt. So löschte etwa ein Mineralwasser in erster Linie den Durst, während der Kernnutzen von einem Red Bull vor allem der eines "Wachmachers" ist. Produkte können aber zusätzlich zum Kernnutzen auch einen oder mehrere Zusatznutzen aufweisen. 

Weißt ein Produkt einen einzigartigen, und auf dem übrigend Markt so nicht existierenden Kernnutzen auf, sollte selbstverständlich gerade unter diesem Gesichtspunkt beschrieben werden. Wegen der zunehmenden Marktsättigung ist ein solch einzigartiges Produkt aber eher selten zu finden. Dafür bietet gerade das Produktdesign, als Abgrenzungsmöglichkeit zu den Marktteilnehmern, vielseitige Strategien zur Produktpolitik.

2. Das Produkt Design

Als ein überaus wichtiger Bestandteil der Produktpolitik gilt daher das Produkt Design. Wenn vom Produkt Design die Rede ist geht es um die Verpackung, den Markennamen und um das Design. Neben dem Aufbau eines Firmenimages stehen hier vor allem das Produkt- und dazugehörige Verpackungsdesign im Vordergrund. Wichtig sind hier vor allem auch Trendforschungsstudien und sonstige Untersuchungen um beim Produktdesign den Zeitgeist zu "erwischen". Ebenso wichtig ist dabei die Verpackung ,die immer der erste Kontaktpunkt eines jeden Produkts mit dem Kunden, und somit insgesamt repräsentativ für das Produkt ist.

Das Verpackungsdesign muss den Inhalt also wiederspiegeln, und gerade hierzu bietet die Verpackungsindustrie heute vielseitige Möglichkeiten. Durch verschiedene besondere Materialien und Kaschierungen, Individualisierungen, Logoprägungen und interessanten Formen und Verschlüsse können je nach Produkt völlig unterschiedliche, und im Ergebnis perfekt stimmige Ummantelungen entwickelt werden. 

So können am Point of Sale die Aufmerksamkeit des Kunden auf ein bestimmtes Produkt gelenkt werden.

Aber auch in der Produktpräsentation genießen Verpackung und alles was dazu gehört höchsten Stellenwert. Etwa wenn es um die Versendung von Mustern in sogenannten individuellen Mustermappen, oder die Vorstellung vor möglichen Kunden geht. An dieser Stelle hat sich der potentielle Kunde noch nicht zum Kauf entschieden, sodass eine ausgereifte Präsentation hier essentiell ist. 

 

3. Produkt Service: Welche Zusatzleistungen bieten Sie an?

Das Produkt Design beschreibt also alle sichtbaren Merkmale eines Angebotes. Der Produkt-Service umfasst hingegen alle unsichtbaren Kennzeichen eines Angebots.

Hier bieten sich Unternehmen, wie auch beim Produktdesign, hervorragende Möglichkeiten zur Abgrenzung von Wettbewerbern. Etwa durch einen hervorragenden Service, eine kostenlose Lieferung und/oder Montage, eine lange Garantieleistung oder eine kompetente Beratung. 

Vorsicht: Entwickeln Sie eine auf das Unternehmenskonzept abgestimmte Produktpolitik

So müssen Qualitätsführer bspw. darauf achten, dass das Produkt- und das entsprechende Verpackungsdesign hochwertig ist, und Sie umfangreiche Produkt- und Service Leistungen anbieten. Die Produktpolitik muss also vor allem an die Corporate Identity und das Corporate Design eines Unternehmens angepasst werden. Anderenfalls kann ein langjährig aufgebautes Image schnell zerstört werden.

Cardstock bedankt sich für´s Lesen und empfiehlt Ihnen weitere, zum Thema passende Artikel: 

So funktioniert's

Mit unserer weitreichenden Expertise innerhalb hochwertiger Verpackungen und Präsentationsmappen produzieren wir das passende Produkt für jeden Kunden. Wenn Sie Ihr Projekt persönlich besprechen möchten, kontaktieren Sie uns einfach.

1

Beschreiben Sie uns, was Sie suchen.

Platzieren Sie Ihre Anfrage, damit unser Team Ihre Anforderungen genau versteht. Schreiben Sie uns eine Mail oder sprechen Sie mit einem unserer Experten.

  • Beschreiben Sie Ihr Wunschprodukt.

  • Teilen Sie uns die gewünschte Stückzahl mit.

  • Erläutern Sie spezielle Anforderungen wie Materialien, Maße oder Funktionen.

  • Welche Produkte können produziert werden?

    Unser Individualisierungsprogramm gibt Ihnen freie Hand. Unsere flexible Produktion ermöglicht eine Fertigung exakt nach Ihren Vorstellungen.

  • Wie lange dauert die Produktion?

    Unsere Faustregel: Einfache Projekte sind schnell umsetzbar, komplexere Großprojekte benötigen etwas mehr Zeit. In der Regel liefern wir innerhalb von 4 bis 7 Wochen.

  • Wie viel kostet die Produktion?

    Die Kosten sind abhängig von Ihren Anforderungen, der Stückzahl und der Komplexität des Produkts. Gerne erstellen wir Ihnen ein individuelles Angebot.

2

Jetzt sind wir an der Reihe.

Nach Ihrer Anfrage entwickeln wir passende Lösungen und senden Ihnen ein Angebot. Zusätzlich erhalten Sie kostenfreie Muster und Materialproben.

  • Individuelle Beratung

  • Schnelle Preisauskunft

  • Kostenfreie Muster und Materialproben

  • Was kostet die Beratung?

    Die Beratung ist kostenlos und Teil unseres Servicepakets.

  • Was umfasst die Beratung?

    Wir erarbeiten ein Konzept, das Funktionalität, Wirtschaftlichkeit und Ästhetik vereint.

3

Schließen Sie Ihr Projekt erfolgreich ab und bestellen Sie. Wir übernehmen den Rest.

Unser Angebot, die Beratung und die Muster haben Sie überzeugt? Nun liegt es an Ihnen eine Bestellung auszulösen. Senden Sie uns dazu einfach unser unterzeichnetes Angebot zurück, oder senden Sie Ihre offizielle PO.

  • Sie erhalten unsere Auftragsbestätigung

  • Parallel erhalten Sie die Druckskizze zur Datenanlegung

  • Wir prüfen Ihre Druckdaten kostenfrei

  • Wir erstellen eine 1:1 Visualisierung

  • Ich habe Probleme mit dem Anlegen der Druckdaten. Was kann ich tun?

    Kein Problem, unsere Grafikexperten helfen Ihnen gerne weiter und übernehmen kostenfrei die Anlegung Ihrer Daten.

  • Wozu die Visualisierung und was kann ich darunter verstehen?

    Sie erhalten eine professionelle Visualisierung, die Ihr Produkt exakt darstellt. Dies erleichtert die interne Kommunikation und schafft absolute Sicherheit. Die Darstellung entspricht Ihrer Vorstellung? Geben Sie die Visualisierung frei und wir starten mit der Produktion.